23 August 2011

Oktoberfest 2011

Vom 17. September bis zum 3. Oktober findet in München das Oktoberfest statt. Es ist das Weltgrößte Volksfest und zu diesem Anlass kommen aus allen möglichen Ländern die Menschen angereist, um an diesem Spektakel teilzunehmen.


Als ich vor einigen Jahren nach München zog, war ich weniger begeistert über die Ansammlungen von bizarr wirkenden Menschen in Tracht. Zudem fand ich Dirndl ziemlich spießig... Ich kann mich noch gut daran erinnern, das ich auf ein Fest eingeladen war, wo als Kleiderordnung Tracht stand - entsetzlich sage ich euch! Zu guter Letzt war ich die einzige, die keine Tracht trug, was sich noch unangenehmer anfühlte... Dann hatte ich meine erste Einladung zur Wiesn in die Käfer Wiesn Schänke und kam um ein Dirndl nicht mehr rum. Zu der Zeit hatte sich in meinem Leben viel geändert und ich dachte mir, das ich meine Aversion gegen Dirndl auch gleich mit über Bord werfen könne. Zum Glück gibt es in München zahlreiche spezielle Secondhand Geschäfte, die zur Zeit der Wiesn ein riesen Sortiment an Trachten führen. So kam ich zu meinem ersten Dirndl - und man soll´s kaum glauben - mittlerweile hängen in meinem Schrank 8 Stück, allerdings alle selber genäht!


Hier ein kleiner Eindruck von meinem letztjährigen Dirndl, bei dem ich mich Borten-mäßig komplett ausgetobt habe...


Es sprach sich mit der Zeit rum, das ich Dirndl nähe und seither bekomme ich immer (sehr knapp vorher) einpaar Aufträge. Auch meine Tochter ist eine begeisterte Abnehmerin - jedes Jahr....


Hier ein Bild von meiner Tochter Kim und mir auf einer Hochzeit im Juli 2008.
Dieses Jahr wird Kim ein Dirndl aus Stoffen einer Michael Miller Fab. Kollektion bekommen.


Mein eigenes Dirndl wird dagegen eher bescheiden ausfallen - ein sog. Waschdirndl.
Das ist im Prinzip die Variante der täglich zu tragenden Tracht, wie sie im Umland von München noch häufig Tradition hat. Fährt man hier eine halbe Stunde raus in Richtung Alpen, dann findet man noch viele Regionen, in denen die Tracht zum Tag-täglichen gehört.
Vermutlich werde ich es in Dunkelblau und eventuell mit einer roten Schürze arbeiten - bin mir noch nicht sicher...

In den letzten Jahren ist die Trachtemode hier ziemlich ausgeufert und es findet ein regelrechter Kampf um die edelsten Materialien, ausgefallensten Ideen und abstrusesden Auslegungen von Trachten statt. Während traditionelle Unternehmen wie Lanz oder Gössl eher durch zeitlose Eleganz bestechen, kommen  Lables wie Lola Paltinger oder Himmel, Arsch und Zwirn ziemlich extravagant daher. Manche Trachtenträger sehen dann eher aus, als ob sie zum Fasching gehen, als auf ein Volksfest....

Falls ihr dem bunten Treiben mal vor dem Computer folgen wollt, dann könnt ihr das auf Oktoberfest TV machen.

2 Kommentare:

  1. oh.wie.toll. - deine Dirndls sind ja super!! und das diesjährige für deine Tochter wird bestimmt ein Knaller, bei so tollen Stoffen! Sie wird dann ja sicher die einzige in "Michael Miller by Quiltmanufakatur" sein :-)
    Ich halte mich bislang eher vom O-Fest fern, zuviele Leute, zuviel Alkohol. Aber ich liebe es, Bayern damit auf die Palme zu bringen, von der "Wiese" zu sprechen - das dann auf jeden Fall zurück-geknurrte "Das heißt Wiesn!" find ich immer sehr witzig :-)
    PS Und wenn ich ganz todesmutig bin, spreche ich auch noch von Brezeln, dann ist es meist ganz aus..
    Schönen Tag dir von
    Claudia

    AntwortenLöschen
  2. Lol - Brezeln, Brötchen, "Was, sie haben kein Pilz, nur Helles?", Frikadellen, etc. ich lieeeebbbbeee es!!!!!
    Sie haben es nach 10 Jahren München auch noch nicht geschafft, mich "Ein-zu-bayern", aber einmal Oktoberfest - "Wiese" (ich schmeiß mich weg...)- ist obligat!
    Wünsch dir einen schönen, sonnigen Tag unter dem geliebten bayrischen Himmel!
    Andrea

    AntwortenLöschen