Neulich war ich auf einem Fest eingeladen, auf dem 5 meiner damals gefertigten Dirndl + meinem eigenen getragen wurden. Das war schon was, was mich wirklich stolz gemacht hat. Noch schöner war´s dann, das meine Tochter an dem Abend meint, sie bräuchte mal ein neues Dirndl - ich möchte erwähnen, das das Kind früher jedes Jahr ein neues bekam... Seit ich wieder in Frankfurt wohne, hat diese Tradition ein jähes Ende erlebt. Jetzt aber war ich wieder gefragt!
Gut, das mein Kind nicht auf Bling-Bling, Federn oder sonstige Faschings-Accessoires steht, sonst hätte ich ihr das Dirndl bestimmt nicht gemacht. Da, wo ich´s beim Patchwork und Quilten eher modern mag, finde ich bei Dirndl die traditionelle Variante einfach die schönere.
Das Fummeln bei den Froschgoscherln ist immer noch eine große Herausforderung und zwischenzeitlich mag ich dann meist alles in die Ecke pfeffern. Aber wenn´s dann fertig ist, dann ist´s doch ziemlich schön, oder?
Die Schürze ist aus einem Patchworkstoff aus dem Laden - meine Tochter konnte sich erst nach einer halben Stunde auf diesen festlegen. Einfacher wurde es auch nicht, das ihre Freundin und ich ganz andere Stoffe vorschlugen....
Zur Schleifenposition bitte keine Fragen oder Kommentare - ich habe verdrängt, was die Bedeutung von links - rechts oder mittig gebunden bedeutet. Das hat hier auf dem Bild einfach so gepasst.
Jetzt ist das Dirndl postalisch auf dem Weg nach München und wird am Sonntag dann auf die Wiesn ausgeführt!
Ganz wunderschön und traditionell und geknöpft und erst die Froschgoscherl ! - wirklich sehr geschmackvoll, so mag ich sie am liebsten. Da kannst du echt stolz darauf sein.
AntwortenLöschenLG este
Liebe Este,
Löschendanke für das schöne Kompliment und deinen Kommentar - ich bin selber immer wieder erstaunt, wenn so ein Dirndl von mir fertig am Bügel oder besser noch getragen am Körper liegt und ich sagen kann, dass ich das gemacht habe!
Wow Andrea :O Ich bin total begeistert!!!!
AntwortenLöschenDa möchte ich ja mein Dirndl auch so schnell wie möglich nähen... wenn da nicht die wenige Zeit wäre und die unzähligen anderen Projekte die in meinem Nähzimmer liegen...
Und wegen der Schürze: Ich binde immer rechts, da ich ja vergeben bin... aber schau mal was ich im Internet gefunden habe:
Schleife links, Glück bringt’s!
Denn ist die Schürze auf der linken Seite gebunden bedeutet das: Ledig!
Anbandeln erlaubt oder sogar erwünscht!
Achtung bei Schleife rechts!
Dagegen gilt: Schleife rechts ist für Burschen auf der Pirsch schlecht. Dann ist die Dame in Tracht nämlich mit einem gestandenen Mannsbild liiert oder gar verheiratet.
Flirtversuche also lieber bleiben lassen – oder eine ordentliche Watschn oder schlimmeres in Kauf nehmen.
Mitte? Alles andere als unschlüssig!
Wird die Schürzenschleife vorne mittig gebunden, könnte man darauf schließen, dass das Mädel im Trachtengewand ein wenig verunsichert bezüglich ihres Familienstandes ist.
Aber weit gefehlt: Die Tradition besagt, dass sie noch Jungfrau ist.
Schleife hinten: Beileid oder Trinkgeld?
Wenn sich Frauen die Schleife ihrer Schürze hinten binden, dann kann das zweierlei bedeuten: Entweder sie ist verwitwet oder Kellnerin. Also bitte nicht der Bedienung bei jeder Maß Ihr Beileid aussprechen…
:D Ich finde die Erklärung super :)
Liebe Sophia,
Löschendanke dir für diese super Erklärung! Ich befürchte nur, das viele, die auf dem Oktoberfest mit Schleife "rumlaufen" um deren "Schnürung" und deren Bedeutung gar nicht bescheid wissen und es deshalb auch gerne mal zu "Unstimmigkeiten" führt! Was allerdings vollkommen klar sein sollte, ist die Bindung auf dem Rücken ;-).....
Ich hoffe, du kommst zum Dirndl nähen vorbei?! Würde mich sehr freuen, wenn wir wieder mal zusammen nähen würden!
Ich finde es super schoen und toll, dass sie ein "traditionelles" Dirndl den ganzen Glitzer und sonstigem Wahnsinn vorzieht. Ich bin da ganz bei dir! Moderne, farbenfrohe Quilts, aber bei Tracht bleich dann bei meiner Heimat. Irgendwann nehm ich mir die Zeit und fertige eine Tiroler Tracht an. Immerhin haben die Maedels ein Kaertner Alltagsdirndl :)
AntwortenLöschenViel Spass auf der Wiesn!
Liebe Karin,
Löschenbin froh, das du der selben ansicht bist - zumal du ja sozusagen auch noch aus der Heimat der Trachten stammst! Meine Tochter hatte, als sie so um die 12 war, mal eine Anwandlung Landhaus(tracht)mode toll zu finden... Das konnte ich dann geschickt "erzieherisch" manipulieren, indem ich ihr sowas nicht gemacht habe! Seither mag sie die traditionellen Dirndl wirklich sehr gerne :-)
Bin gespannt auf die Tiroler Tracht, das ist bestimmt eine ganze Nummer komplizierter zu nähen!
DAs sieht sooo schön aus und das Gefaltete am Ausschnitt - WAHNSINN!!!
AntwortenLöschenMerci Aylin!Das wäre doch mal eine Aufgabe für dich ;-)
LöschenWow, farblich und mustertechnisch ein Traum. Und diese Froschgoscherln (allein schon ein herrlicher Name) sehen wirklich toll aus, ich kann mir aber vorstellen, dass sie einem durchaus den letzten Nerv rauben können.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jule
Hallo Jule,erst wenn ma´s fertig hat, sieht man, das sich die Mühe gelohnt hat - das ist eine blöde Fummelei, obwohl die so nett heißen ;-) Danke für deinen lieben Kommentar!
Löschen