04 November 2015

Tischläufer aus Mini Charmpacks

Noch 50 Tage bis Weihnachten - ich mein ja nur....
Im Geschäft habe ich schon seit einiger Zeit einen Tischläufer aus Mini Charmpacks von Moda "Jingle" hängen. Er ist ca. 28 cm x 109 cm groß.


Ein bisschen versteckt hängt er da an der Seite von der Theke - aber irgendwie fand ich es zeitlich auch noch nicht so passend, ihn "sichtbar" zu machen.


Die dazugehörigen Charmpacks dagegen liegen schon eine  Weile im Körbchen auf der Theke und einige davon sind auch schon verkauft. Immer wieder werde ich gefragt, was man damit machen kann und ich deute dann an die Seite :-) Ich habe schon öfter versprochen eine Anleitung zu posten und die kommt jetzt!

Ihr braucht eine Mini Charmpack
(42 Quadrate 2,5" x 2,5" Inch), 60 cm Kona Cotton "White" und 30 cm Thermolam. (Binding ist nicht mit einberechnet!)

Schneidet aus dem Kona Cotton folgende Teile aus:
2 Streifen 2,5" Inch über die gesamte Stoffbreite
6 Streifen 2,5" x 6,5" Inch
5 Quadrate 2,5" x 2,5" Inch

Jeder Block besteht aus 8 farbigen und einem weißen Quadrat. Die farbigen sortiert ihr um die weißen Quadrate herum. Legt sie euch erst mal aus, damit ihr die richtige Mischung bekommt und sich die farbigen nicht in einem Block wiederholen.

Habt ihre eure Wahl getroffen, dann werden erstmal die Stücke pro Reihe vernäht und dann die Reihen aneinander.

Aus dem Mini Charmpack bekommt ihr genau 5 Blöcke raus und es bleiben 2 Quadrate übrig.

Nun näht ihr die Blöcke mit den weißen kürzeren Kona Cotton Streifen Reihenweise zusammen.

Anschließend werden die langen Streifen an die Seiten genäht. Die Streifen sind etwas länger als erforderlich, schneidet also den Überstand anschließend einfach weg!

Legt nun den restlichen großen Streifen Kona Cotton zu unterst, dann das Thermolam darüber und oben drauf das Quiltop. Ihr könnt die drei Lagen am besten mit Sprühkleber verbinden, dann verrutschen sie euch nicht!

Wenn ihr den Läufer - wie ich - mit der Hand quilten / sticken wollt, dann könnt ihr schon jetzt die Teile anhand der Konturen des Quiltops begnadigen und das Binding anbringen. Wie man das Binding näht, zeige ich euch hier. Solltet ihr den Läufer mit der Maschine quilten, empfehle ich euch mit dem Begradigen bis nach dem Quilten zu warten!


Wenn ihr mit der Hand und mit Stickgarn das ganze arbeiten wollt, dann zeichnet euch Linien mit einem Trickmaker von 1/2" Inch um die Blöcke, in der Mitte der Blöcke und innerhalb des Bindings an und stickt (mehr als das ihr quiltet, weil man da extrem kurze Stiche und spezielles Garn verwendet) entlang der eingezeichneten Linien mit großen Stichen! Ich verwendet mittlerweile Häkelgarn, das hat mir Susanne / Fadensinn mal empfohlen und das gebe ich hier gerne weiter. Wenn ihr dann noch eine Sticknadel mit spitzer Spitze verwendet, dann funktioniert das ganz hervorragend!

14 Kommentare:

  1. Ein Träumchen !!! Von einem Quilt!
    So nett und frisch- zum Verlieben! Und die Idee mit Häkelgarn zu quilten, find ich ja sehr revolutionär!:)
    Liebe Grüße von Angela

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Angela, tausend Dank für den lieben Kommentar! Das mit dem Häkelgar hat mir echt den Kick gegeben. Vielleicht erinnerst du dich noch an meinen türkisen Sternquilt? den habe ich damals mit Perlgarn gequiltet und hatte anschließend blutige Finger und für mindestens drei Monate kein Gefühl mehr in den Fingerkuppen... Dann kam Susanne mit dem Häkelgarn! :-)

      Löschen
  2. Hallo Andrea,
    das sind wunderschöne Stoffe und so toll in Szene gesetzt. Auch die Handquilterei setzt einen großartigen Akzent. Danke für die Anleitung.
    LG este (früher m-s)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo liebe Este, danke für deinen lieben Kommentar - meine Geschäft ist ein guter Ort zum Bilder machen :-) und das mit dem Handquilten ist meine Leidenschaft!

      Löschen
  3. wunderschön!
    einen lieben gruß, elvi

    AntwortenLöschen
  4. Total schön, dieser kleine, feine Tischläufer! In so einem Projekt(chen) lassen sich bestimmt auch wunderbar geliebte Reststückchen verarbeiten. Okay - ein bisschen mehr Zuschneiden, aber diese Arbeit ist das Endergebnis allemal wert... *hach*...

    annilu

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Annilu, stimmt, da kann man wunderbar seine Restekiste aufarbeiten und so ein Tischläufer ist ja nicht nur zu Weihnachten zu gebrauchen ;-) Frohes Schaffen!

      Löschen
  5. Ich habe mir das letzte Mal bei Dir auch so ein Päckchen von den Stoffen mitgenommen und es liegt noch unbenutzt - nur gestreichelt :-) - bei mir. Aber das wäre ja ein sehr schönes Projekt dafür... :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hi liebe Sandra, bestimmt musst du noch weiter streicheln, bei dem Pensum das du so hinlegst - wann schläfst du eigentlich? und Familie hast du doch auch noch, oder? ;-) Der Läufer ist ruck-zuck gemacht und sieht doch echt ganz süß aus :-) Wünsch dir frohes schaffen!

      Löschen
  6. oh ist deeer schööön ♥ seufz ♥ da möchte man dir ja am liebsten einen MiniCharmPack wegschnappen und sofort anfangen ... wunderwunderschön! ♥
    sag mal, fehlt dieses zauberhafte Modell etwa noch beim Weihnachtszauber? *suchendumguck*
    ich grüß dich lieb und freu mich immernoch ;o*
    Gesine

    AntwortenLöschen
  7. Hallo,
    ich stand gerade mit meinem Mini Charmpack am Nähtisch um die Anleitung frühlingshaft umzusetzen. Allerdings frage ich mich als Neuling wie man das mit den gezackten Kanten macht? Legt man die mit der äußeren Zacke an die Außenkante des Füßchens?
    viele Grüße
    Anja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Anja,
      das ist echt so ein Thema.... Im Prinzip musst du die Teile vorher mal mit dem Inch-Lineal ausmessen. Sie müssen exakt 2,5 x 2,5 Inch sein. Manchmal betrifft das dann die Zackenspitzen, mal sind die Spitzen "überstehend" und man muss vor dem Verarbeiten dann diese zurückschneiden. Bei 42 Stück immer etwas blöd! wenn du, wie bei dem Tischläufer noch selbst zugeschnittene Quadrate verwendest, dann hälst du dich am Besten an deren Schnittkanten. Das was man selber zuschneidet, ist meist exakter!
      Liebe Grüße,
      Andrea

      Löschen
    2. Hm, also doch! Habe schon mal ein Charmpack rings herum beschnitten weil nix passte (was vermutlich daran lag, das ich es vorgewaschen habe). So gesehen sind diese Zacken echt blöd. Ich habe es zwar auch schon mit dem Pappstreifen als Abstandhalter zur nächsten Naht versucht aber davon werden die Nahtzugaben ganz schön ungleichmäßig und mein Steinzeitmaschinchen kann das dann auch nicht so gut nähen.
      ich glaub ich bleib dann doch lieber bei Meterware :-)
      Liebe Grüße und vielen Dank
      Anja

      Löschen