- Schneidematte
- Rollschneider
- Inch Lineal
- Nähmaschine mit Viertel-Inch-Füßchen
- Markierstift
- Stecknadeln
- Patchworkstoffe
- Sprühstärke
- Quilt Nadeln
Mein Part ist es heute, diejenigen unter euch mit dem Inch Lineal (Schneidematte und Rollschneider) vertraut zu machen, die damit noch nicht gearbeitet haben - oder vielleicht noch nie mit einem Patchwork Lineal zu tun hatten.
Auswahl an verschiedenen Patchworklinealen von Omnigrid |
Warum arbeiten wir mit Inch-Einheiten?
Das Patchwork, wie wir es heute kennen, kommt vorwiegend aus den USA. Dort wird ausschließlich mit Inch und Yard gemessen und gearbeitet. Dementsprechend sind auch viele Anleitungen (Tutorials) in diesen Maßeinheiten verfasst. Diese in Zentimeter umzurechnen ist umständlich und wird meist auch nie exakt. Die Umrechnung geht mit zwei Stellen hinter dem Komma einher und das kann man unmöglich auf einem Zentimeter-Lineal darstellen. Schon gar nicht lässt sich das präzise auf den Stoffzuschnitt übertragen.
Ein nicht zu gering zu schätzender Vorteil bei der Verwendung von Inch-Einheiten ist der geringere Stoffverbrauch über eine größere Fläche, da die Nahtzugabe nur 1/4 Inch (0,64 cm) beträgt!
Patchwork Lineale sind aus Acryl- oder Plexiglas gearbeitet. Es gibt sie in unzähligen Formen, Größen, Farben und für diverse Patchwork Muster (Spezial Lineale). Den verschiedenen Herstellern, wie Prym/Omnigrid, Olfa, Creative Grids, Sew Mate und Snaply ( um nur einige zu nennen...) ist gemeinsam, das die Unterseite des Lineals an den Markierungen etwas erhaben oder leicht angeraut ist. Dies trägt dazu bei, dass das Lineal nicht so leicht auf dem zu schneidenden Stoff verrutschen kann. Außerdem beträgt die Kantenhöhe ca. 3mm (im Gegensatz z.B. Schullinealen), damit der Rollschneider eine größere Anliegefläche zum exakten Entlangführen an der Kante hat.
3 mm Kantenbreite bei einem Patchworklineal |
Breitere Anliegefläche für den Rollschneider beim Zuschneiden |
Die Markierungen der Einheiten sind bei den verschiedenen Herstellern für die einfachen Lineale größtenteils einheitlich. Sie werden mit Lasern auf die Lineale aufgetragen und daher sehr präzise.
Die Maße werden unterteilt in Inch, Viertel Inch und Achtel Inch
Inch Einheiten auf einem Patchworklineal von Omnigrid |
Außerdem sind auf den Linealen schräge Linien markiert, die die 30-, 45- und 60 Grad Winkel angeben. Diese werden zum Zuschneiden von Dreiecken, Rauten und auch Schrägstreifen benötigt. Wie das genau geht, wird euch in den Anleitungen zu den Blöcken während des Quiltalongs gezeigt, die solche Winkel benötigen!
Winkel Markierungen auf einem Patchworklineal von Omnigrid |
Für diejenigen unter euch, die am Überlegen sind, sich Inch Lineale zuzulegen, empfehle ich zwei verschiedene. Welchen Hersteller ihr dabei bevorzugt, spielt keine Rolle, solange die Lineale die bereits beschriebene Merkmale aufweisen.
Ein kleines Lineal 6 x 12 Inch für die kleinen Sachen zum Zuschneiden (dies ist auf den meisten Bildern in diesem Post zu sehen) Es ist klein und handlich und ohne große Umstände kann man die keinen Teile für die Blöcke damit gut zuschneiden.
![]() |
Arbeiten mit dem kleinen Patchworklineal 6 x 12 Inch von Omnigrid |
Zusätzlich würde ich euch ein längeres Lineal 6 x 24 Inch empfehlen, mit dem man lange Streifen aus der im Bruch gelegten Stoffbreite schneiden kann.
6 x 24 Inch Patchworklineal von Omnigrid |
Um mit den Linealen anständig arbeiten zu können, braucht ihr auch eine entsprechende Schneidematte und einen Rollschneider.
Für die Schneidematte empfehle ich euch eine doppelseitig markierte Matte, die auf der einen Seite Inch-Einheiten hat und auf der anderen Seite Zentimeter-Einheiten. Eine gängige Größe ist die 45 x 60 cm Schneidematte. Mit ihr könnt ihr ohne weiteres die ganze Stoffbreite von Patchworkstoffen (110 cm Stoffbreite) im Bruch gelegt zuschneiden (so wie oben im Bild gezeigt) und sie ist so handlich, das ihr sie auch zu Treffen mit anderen Patchworkern noch gut transportieren könnt. Die nächst kleinere Matte ist 30 cm x 45 cm und lässt das Zuschneiden von breiteren Stoffstücken nur umständlich zu (doppeltes Falten...). Die nächst größere Matte ist 60 x 90 cm und eigentlich sehr praktisch, denn auf ihr kann man auch Stoffbreiten von 150 cm im Stoffbruch zuschneiden. Allerdings ist sie eher unhandlich im Transport und nimmt auf dem Arbeitsplatz viel Raum ein. Wenn ihr aber den Platz habt, dann lohnt sich die Investition!
Die Schneidematten bitte nie in die pralle Sonne legen, was Heißes draufstellen oder an die Heizung anlehen. Sie wellt sich unter Hitzeeinwirkung und das läßt sich nicht mehr rückgängig machen!
Der Rollschneider sollte stabil und handlich sein. Es gibt unzählige billige im Internet, von denen ich euch abrate! Deren Stabilität und Haltbarkeit ist echt grenzwertig... Der Rollschneider, den ich gerne verwende ist von Olfa und ich habe ihn jetzt schon seit mehr als 8 Jahren. Es gibt passend dazu Ersatzklingen. Auch hier würde ich nicht sparen und No-Name-Produkte kaufen. Ein guter Zuschnitt ist beim Patchwork schon die halbe Miete! Achtet beim Zuschneiden bitte immer darauf, den Sicherheitsriegel über die Klinge zu schieben, sobald ihr fertig seid. Die Klinge ist so scharf wie eine Rasierklinge! Außerdem achtet darauf, dass ihr keine Stecknadeln auf eurer Schneidematte liegen habt - einmal mit dem Rollschneider darüber gerollt und die Klinge ist im Eimer. Das gleiche gilt für das sachgemäße Hinlegen des Rollschneiders. Sobald der mal vom Tisch auf den Boden fällt, hat die Klinge meist eine Macke und ist nicht mehr zu gebrauchen.
Ich hoffe, der kleine Einblick in das Arbeiten mit einem Patchworklineal in Inch-Einheiten, der Schneidematte und dem Rollschneider hilft euch bei euren Blöcken für unseren Quiltalong!
Wenn ihr Fragen habt, was nicht verstanden habt oder selber Tipps und Ideen zu diesem Thema habt, schreibt mir einen Kommentar :-)
Auf Dorthes Blog Lalala Patchwork geht es heute mit dem ersten Block - Rolling Stone - los!
Katharina / greenfietsen gibt Tipps zur Stoffauswahl und zur benötigte Menge für diesen QAL
Nadra / ellis&higgs schreibt auch was über ihre Stoffauswahl und generell über Patchworkstoffe
Jetzt wünsche ich euch ein ganz wundervolles neues Jahr! Freu mich darauf, mit euch und den 5 weiteren Köpfen einen tollen Quiltalong zu machen und bin super gespannt auf eure Blöcke!
Guten Morgen,
AntwortenLöschenvielen Dank für deine Tipps mit Lineal, Rollschneider und Matte.
Allerdings hat sich das Fehlerteufelchen eingeschlichen und hat das zweite Lineal mit 6x12 Inch statt mit 6x24 Inch im Text benannt. Unter dem Bild ist es dann wieder richtig. :)
Viele liebe Grüße die Nähbegeisterte :)
Guten Morgen! Ganz lieben Dank für deinen Kommentar und vor allem für den Hinweis! Werde ich gleich mal ändern.... Das kommt davon, wenn man es vorher 1000 mal durchliest ;-) Happy new Year und viel Spaß beim Nähen!
LöschenLiebe Grüße, Andrea
Guten Morgen, und ein frohes Neues Jahr für Dich/Euch.
AntwortenLöschenEine blutige Anfängerin meldet sich hiermit noch an.... freue mich darauf, ein Jahr lang lernen zu dürfen. Vielen Dank für die Informationen. Nun werde ich nächste Woche erst einmal einkaufen.. :-)
Liebe Grüße
Jara
Hallo Jara,
Löschendir auch ein wunderschönes neues Jahr! Toll, das du dich entschlossen hast, bei dem QAL mitzumachen :-) Die Tipps werden dich bestimmt gut durch die ganzen Blöcke durchleiten und dazu wünsche ich dir viel Spaß!
Liebe Grüße,
Andrea
Danke das Du so eine ausführliche Erklärung gibst! Für mich als Inchneuanfänger und bisher nur mal ins Patchwork reingeschnupperte Näherin war genau das immer die Hemmschwelle. Wenn ihr das Nähen der Blöcke so toll auch noch erklärt, dann glaube ich jetzt dran, dass ich es schaffe und habe mir eben Stoffe bestellt. LG Ingrid
AntwortenLöschenHachz.... Liebe Ingrid! Das freut mich jetzt ganz arg, das du das geschrieben hast :-) Genau das wollten wir mit unseren Posts bezwecken, das ihr alle das Gefühl habt, gut aufgehoben zu sein und euch was traut.
LöschenFreu mich, das du mitmachst!
Liebe Grüße und ein wunderschönes neues Jahr,
Andrea
Jetzt hab ich den ganzen Text gelesen, obwohl ich doch weiß, worum es geht. Einfach, weil's so schön beschrieben ist. Da fehlt nix! gefällt mir sehr, wie Du das erklärt hast! Ein wunderbares 2017 und liebe Grüße!
AntwortenLöschenLiebe Dorothee, das ist sehr lieb, das du das komplett durchgelesen hast, obwohl das für dich ja nun wirklich überhaupt nichts neues ist! Und das Kompliment geht runter wie Butter ;-) Dir, Alois und deinen Töchtern auch ein ganz tolles neues Jahr - auf das wir uns ganz bald wiedersehen!
LöschenDicke Umarmung!
Danke für die tolle Erklärung. Da werde ich jetzt auch mal Inch -Lineale besorgen. Hoffe, wie die anderen hier auch, dass ich das dann alles verstehe.
AntwortenLöschenEin gutes neues Jahr wünsche ich
Marlis
Liebe Marlis, wenn du irgendwelche Probleme hast - wir sind immer da und beantworten deine Fragen, nur keine falsche Scheu! Der QAL soll allen Spaß machen und nicht in Stress azusarten, weil man nicht mitkommt :-)
LöschenDir auch ein schönes neues Jahr und ganz viel Spaß beim Patchen!
Andrea
Liebe Andrea,
AntwortenLöschenvielen Dank für den tollen und informativen Text. Den hätte ich dringend benötigt, als ich anfing, mit Inch-Linealen zu arbeiten. Einige Fragezeichen im Kopf wären dann ganz schnell erledigt gewesen, bzw. wären gar nicht aufgetaucht. Den Link werde ich sofort mal einer Freundin schicken, die gerade anfängt, in Inch zu nähen.
Liebe Grüße und noch alles Gute für das neue Jahr,
Miriam
Liebe Miriam, tut mir jetzt fast leid, das du die Infos erst jetzt bekommst - aber scheinbar bist du mittlerweile ja firm mit den Linealen :-) Toll, das du die Infos weitergibst, so legen sich dann bei de´njenigen vielleicht die Problem ganz schnell!
LöschenLiebe Grüße,
Andrea
Genau die Infos die mir noch fehlten: welche Lineale ideal sind. :-) Bisher habe ich immer mit cm-Linealen gearbeitet und wollte mir jetzt für den QAL noch Inch zulegen. Jetzt kann ich auch die richtigen bestellen. :-D Lieben Dank für den schönen Post.
AntwortenLöschenLG Micha
Hallo Micha,
Löschenfreut mich, das dir der Post geholfen hat - jetzt kannst du dann voll loslegen :-) Wünsch dir ganz viel Spaß beim Mitmachen!
Liebe Grüße,
Andrea
Hallo Andrea,
AntwortenLöschenDa bin ich gestern über den Post auf dem Bernina-Blog gestolpert um heute vor dem Mini-Charm-Läufer zu stehen und dann im Laufe des Tages die Idee des QAL zu murmeln. Kurz gesagt habe ich es jetzt beschlossen. Einen Block im Monat traue ich mir zu (sollte es gar nicht klappen werden die fertigen Blöcke Kissenhüllen - einen Plan B zu haben hilft mir immer Plan A durchzuhalten; -)). Wobei die Fertigstellung im Dezember bei mir sicher nicht klappt. Ich kann mich gerade noch zu gut daran erinnern wie Dezember so sind....
Morgen werden also die Schätze gestreichelt und eine Entscheidung getroffen.
Sollte es nicht reichen (oder wahrscheinlicher: nicht mit meiner Vorstellung zusammenpassen) habe ich eine gute Ausrede im Laden vorbeizukommen :D
Liebe Grüße
Anja
Liebe Anja,
LöschenAusreden und Plan B ist auch bei mir immer gerne im Repetoir ;-) Man muss seinen inneren Schweinehund immer was zu Futtern geben, dann ist er beschäftigt und man kann einfach weitermachen..... Im Ernst: ein Block pro Monat ist machbar und es ist nichtz in Stein gemeißelt, das der Quilt Im Dez fertig werden muss. Und wenn aus den Blöcken Kissen werden - auch schön! Vielleicht sehen wir uns ja :-)
Liebe Grüße,
Andrea
Ich tendiere gerade sehr zu Kissen und Tischläufer(eine Nacht drüber schlafen hilft unheimlich). Der Block pro Monat ist glaube ich nicht das Thema, Top zusammen nähen ach weniger aber dann: mit meiner Nähmaschine das Top quilten?! Ich kämpfe schon mit den Straightlines der Spieldecke für eine Freundin und die ist nur 120 cm im Quadrat. Trotz Sprühkleber wurschtelt das ganz schön. Und noch ein WIP mag ich auch nicht. Also werde uch mut Kissen und oder Quartals-Tischläufer das Quilten (mit dem Freihandstickfuß) und Binding anbringen üben. Aber ich schließe nicht aus, mich nächstes Jahr doch noch an den Quilt zu machen.
LöschenIm Laden vorbeischaun werde ich aus reiner Neugier dann vermutlich totzdem.
liebe Grüße
Anja
Zu deinen "Problemen" kommen in Laufe der Zeit auch noch Info´s! Mal schaun, vielleicht machst du ja dann doch einen ganzen Quilt ;-)
LöschenEin wunderbares Beispiel, dass Mathe auch im echten Leben wichtig ist!
AntwortenLöschenVielen Dank für die tolle Erklärung!
Liebe Grüße
Julia
Liebe Julia,
Löschengenau! Würde in der Schule Mathe etwas "Sachbezogener" erklärt werden, viele würden vermutlich mit wesentlich mehr Begeisterung lernen. Ich habe einige Dinge, wie z.B. den Dreisatz erst wärend meiner Ausbildung richtig kapiert, als ich damit den Stoffverbrauch ausrechnen gelernt habe.
Ich danke dir für den tollen Kommentar :-)
Liebe Grüße,
Andrea