Meine Kindern meinten sofort, ob jemand gestorben sei... Dabei tragen hier in manchen Gegenden die Bräute zu ihrer Hochzeit eine schwarze Tracht mit einer weißen Schürze - also nichts da mit Trauer!
Sieht doch wirklich nicht traurig aus, oder?! Das Bild hier hat mein Sohn so gegen 19 Uhr aufgenommen, kurz bevor´s los ging. Zu Hause war ich dann so was zwischen 4 und 5 in der Früh..... Meine Füße vom Abtanzen auf der "After-Wiesn-Party" habe ich noch die nächsten zwei Tage gespürt!
Den Ausschnitt habe ich schon bei den vorherigen Dirndl hier auf dem Blog vorgestellt, auch die Froschgoscherln sind nicht neu....
...aber dafür die Schürze, bzw. deren Verarbeitung. Ich habe eine Wildseide gewählt. Sie ist von Haus aus ziemlich steif und fällt daher nicht so gut, wie Baumwolle oder Seiden. Um aber nicht nur so ein schmales Teil tragen zu müssen, habe ich in alten Trachtenbüchern gestöbert und bin fündig geworden! Smok- oder Reihenfalten-Verzierung ist das Zauberwort! Das Wort "smok" kommt vom engl. Wort "smock" und bedeutet "fälteln".
Diese einfache Abbildung zur Verarbeitung stammt aus dem Buch "Werkbuch für Mädchen" von Ruth Zechlin aus dem Jahr 1954. Es stammt noch aus dem Buchfundus meiner Großmutter - herrlich!
Ich finde, die viele Mühe hat sich gelohnt, bin richtig Glücklich mit meiner Schürze!
ich bin auch glücklich mit deiner Schürze
AntwortenLöschenOh, wenn ich das auch könnte!!! Ich habe sogar dieses wunderschöne, alte Handarbeitsbuch noch, aber ein Dirndl zu nähen, traue ich mir (noch) einfach nicht zu...
AntwortenLöschenObwohl Deine schönen Teile ganz schön motivieren!!!
LG von Angela
Hallo,
AntwortenLöschenherzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen und großes Kompliment!
Mich würde interessieren, ob dem genannten Buch auch das Legen und Nähen verschiedener Rüschen (zur Auszier von Dirndln und Trachten) erklärt wird.
Freue mich über eine kurze Rückantwort.
LG